In der Tabelle findest du Angebote zur psychischen Gesundheit für dich. Klick auf ein Angebot für mehr Infos.

Titel | Ort | Link zur Website | Region | Themenkategorien | Zielgruppe | Geschlecht | sexuelle Orientierung | Altersgruppe | Kommunikationswege | Ziele | Angebot | Art | Form des Angebots | Kontaktaufnahme | Zugang | Kosten | Projektunterstützer* In / Träger*Innen | Website zuletzt aktualisiert | Ansprechperson | Sprache |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
psy.ch | Kanton Bern | https://www.psy.ch/ | Kantonal | Depression, Ängste und Zwänge, Mobbing, andere psychische Störungen | Jugendliche und Erwachsene | Alle | Alle | Website (ChatBot), Facebook | Der Wegweiser für psychische Gesundheit im Kanton Bern erleichtert den niederschwelligen Zugang zu Hilfsangeboten. Mit psy.ch steht eine Webseite zur Verfügung, welche die vielen Angebote im Kanton Bern übersichtlich darstellt und die wichtigsten Fragen zu psychischer Gesundheit beantwortet. | Psy.ch soll Betroffenen und ihren Angehörigen aber auch Fachleuten und der Öffentlichkeit den niederschwelligen Zugang zu Hilfsangeboten aus einem breiten Themenspektrum ermöglichen | Information | Information | Telefon, Chat, E-Mail | ohne Einschränkung | gratis | Die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion hat dazu ein Konzept entwickelt und mit der Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie (igs Bern | 2023 | Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie Bern Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie Bern
Holzikofenweg 22
3007 Bern
T 031 370 79 76
moderation@igsbern.ch |
Hauptseiten DE/FR reduzierte Infos Arabisch, EN, ES, IT;PO, Shqio, Tamil, Tiginja,Ukrajinska | |
tschau.ch | Schweizweit, National | https://www.tschau.ch/wohlfuehlen_gesundheit/beratung_wohlfuehlen_gesundheit/ | National | Schule und Beruf, Eltern und Familie, Freundschaft und Liebe, Sexuelle Gesundheit, Sucht, Essstörungen, Social Media, Finanzen, Depression, Suizid und Selbstverletzung | Kinder und Jugendliche | Alle | Alle | Chat-Funktion (aktuell nicht verfügbar 30.5.23 cls) für Fragen & E-Beratung via Website | Fachleute beantworten die Lebens- und Alltagsfragen der jugendlichen Ratsuchenden schriftlich innerhalb von maximal drei Arbeitstagen. (siehe für weitere Kategorien Zeile 147) | Fachleute beantworten die Lebens- und Alltagsfragen der jugendlichen Ratsuchenden schriftlich innerhalb von maximal drei Arbeitstagen. (siehe für weitere Kategorien Zeile 147) | Information | Information | Chat | Fragen können nur durch Registration gestellt werden | gratis | infoklick.ch Kinder- und Jugendförderung Schweiz, Gesundheitsförderung Schweiz | nicht ersichtlich | DE | ||
147 | Schweizweit, National | https://www.147.ch/de/ | National | Ängste und Zwänge, Depression, Sucht, Gewalt und Missbrauch, andere psychische Störungen, Mobbing, Eltern und Familie, Freundschaft und Liebe, Suizid und Selbstverletzung, Schule und Beruf, Sexuelle Gesundheit, LGBTQAI+, | Kinder und Jugendliche | Alle | Alle | Kinder und Jugendliche | Website, Facebook, Twitter, YouTube, LinkedIn | 147.ch unterstützt junge Menschen, wenn sie kleine oder grosse Sorgen, Probleme oder Fragen haben, kostenlos, rund um die Uhr, vertraulich | Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche von Fachpersonen und aber auch von Peers | Information, Hilfe, Intervention | Information, Prävention, Intervention | Telefon, Mail, Chat, Chat mit Gleichaltrigen | ohne Einschränkung | kostenlos | Pro Juventute / 147 | (vermutlich 2023, steht jedoch keine Jahreszahl) | SMS, Mail, Telefon, Chat | DE, FR, IT |
Pro Juventute | Schweizweit, National | Beratung + Hilfe 147, rund um die Uhr - 147.ch | National | Essstörungen, Sucht, Depression, Suizid und Selbstverletzung, Gewalt und Missbrauch, Ängste und Zwänge, Mobbing, Schule & Beruf, Finanzen, Unspezifisch | Kinder, Jugendliche und Eltern von Jugendlichen | Alle | Alle | Kinder, Jugendliche und Eltern von Jugendlichen, Lehrpersonen, Fachpersonen | Website, Facebook, 147, Wikipedia, LinkedIn, Instagram | Als grösste Schweizer Stiftung für Kinder- und Jugendförderung setzen wir uns dort ein, wo Kinder und Jugendliche den grössten Herausforderungen begegnen. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben mit Pro Juventute ein Gegenüber, das sie hört, sieht, versteht, stärkt und sich für sie einsetzt. | Elternberatung, Informationen für Fach- und Lehrpersonen, Elternbriefe, Podcasts | Intervention, Hilfe, Information | Intervention, Prävention, Information | Telefon, Mail, Chat | ohne Einschränkung | kostenlos | Pro Juventute | 2023 | Telefon, Mail, Chat | DE, FR, IT |
Suizidprävention Kanton Zürich | Kanton Zürich | https://www.suizidpraevention-zh.ch/die-kampagnen/ | Kantonal | Suizid und Selbstverletzung | Betroffene, Angehörige | Alle | Alle | alle | Website, Tel 143/147 | Kanton Zürich Kampagnen zur Enttabuisierung des Themas Suizid | Information zum Thema und zu Beratungsstellen, Veranstaltungen | Intervention, Hilfe, Information | Intervention, Prävention, Information | Telefon | ohne Einschränkung | kostenlos | Gesundheitsdirektion ZH, reden-kann-retten | 2023 | Telefon | DE |
Reden-kann-retten | Schweizweit, National | https://www.reden-kann-retten.ch/ | National | Suizid und Selbstverletzung | Betroffene, Angehörige | Alle | Alle | alle | Website, Tel 143/147 | Enttabuisierung und Hilfestellung zum Thema Suizid | Information zum Thema und zu Beratungsstellen, Veranstaltungen | Intervention, Hilfe, Information | Intervention, Prävention, Information | Telefon | ohne Einschränkung | kostenlos | BAG, Prävention und Gesundheitsförderung Kt.ZH | 2023 | Telefon | DE, FR, IT |
dure schnufe - Plattform für psychische Gesundheit rund um das neue Coronavirus | Schweizweit, National | dureschnufe.ch | National | Ängste und Zwänge, Eltern und Familie, Finanzen, Sucht, Unspezifisch | alle | Alle | Alle | alle | Website, Facebook, Instagram, LinkedIn | Finde hier viele Tipps und Angebote, um deine psychische Gesundheit zu pflegen. | Die Website „dureschnufe.ch“ bündelt Angebote zur Förderung der psychischen Gesundheit der Schweizer Bevölkerung während der Coronakrise: Wie gehe ich mit Sorgen und Ängsten um. Wo finde ich Hilfe, wenn ich mich einsam fühle. Was kann ich für meine psychische Gesundheit tun. Jetzt gilt: Dureschnufe, gewusst wie. | Hilfe | Prävention | Telefon, Mail, Chat (Anm: Indirekt; Verlinkung auf 147 etc.) | ohne Einschränkung | kostenlos | BAG, GFCH, GDK, Wie gehts dir, NPG, Pro Mente Sana, Radix, Lungenliga, Gorilla, Pro Juventute/147, FSP, SBAP, , inclousiv, Tel143 (dargebotene Hand), Carnegie, Altea, UZH, SSPSYS, feel-ok, hilf-jetzt | Beitrag Januar 2022 | DE (für FR Verweis auf Santépsy, für IT Verweis auf Santepsi) | |
Die Dargebotene Hand | Schweizweit, National | https://www.143.ch | National | Unspezifisch | alle in einer Krise / Notsituation | Alle | Alle | alle | Website, Instagram, Facebook, LinkedIn | Sorgentelefon | Intervention | Intervention | Telefon, Mail, Chat | ohne Einschränkung | kostenlos | Swisscom (Hauptsponsor) | 2023 | Telefon, Mail, Chat | DE, FR, IT, EN (heart2heart english crisis support) | |
PEP - Prävention Essstörungen Praxisnah | Schweizweit, National | https://www.pepinfo.ch/de/index.php | National | Essstörungen | alle | Alle | Alle | 0-20-jährige und junge Erwachsene | Website | Information & Beratung zu Essstörungen | Abklärung und Behandlung von Essstörungen und Adipositas, Veranstaltungen, Information & Beratung zu Essstörungen, Angebote zu Prävention und Förderung der psychischen Gesundheit | Intervention, Hilfe, Information | Intervention, Prävention, Information | Telefon, Mail | ohne Einschränkung | Leporello kostenlos, Veranstaltung ab 150.-/Dozierende:r, Beratung unklar | PEP ist am Inselspital Bern angegliedert und wird finanziell von der Gesundheits- Sozial- und Integrationsdirektion GSI des Kantons Bern unterstützt. Die Angebote werden von Gesundheitsförderung Schweiz, von Kantonen und weiteren Trägerschaften unterstützt. | 2023 | Für Essstörungen: Kompetenzbereich Psychsomatik C.L. Lory Haus // Für Adipositas: Kinderklinik Freiburgstrasse 15 | DE |
Selbsthilfe Schweiz | Schweizweit, National | https://www.selbsthilfeschweiz.ch/shch/de.html | Transnational | Essstörungen, Sucht, Depression, Suizid und Selbstverletzung, LGBTQAI+, Sexuelle Gesundheit, Schwangerschaft, Gewalt und Missbrauch, Ängste und Zwänge, Freundschaft und Liebe, Eltern und Familie, Mobbing, andere psychische Störungen, Schule & Beruf, Finanzen, Unspezifisch | alle | Alle | Alle | Junge Selbsthilfe 18-35 | Website, Twitter, Instagram, Facebook, LinkedIn, Soundcloud, Youtube | Betroffene und Angehörige erleben in der Selbsthilfegruppe Hilfe und Solidarität, werden selber aktiv und übernehmen Verantwortung. | Die Selbsthilfezentren und unsere Datenbank helfen bei der Suche | Information, (Intervention?) | Information, (Intervention?) | Telefon, Mail | ohne Einschränkung | kostenlos | EDI, BSV, Kantone, Bundesamt für Gesundheit, infodrog/SafeZone, Georges und Jenny Bloch-Stiftung, Stiftung Radix, Krebsliga Schweiz, Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen, Kirchgemeinde Lyss (Stand 2019) | 2023 | Kontaktformular | DE, FR, IT |
SafeZone | Schweizweit, National | https://www.safezone.ch/beratung.html | National | Sucht | Direktbetroffene, Angehörige | Alle | Alle | Alle | Website, Chat, Fachstelle | SafeZone.ch bietet Online-Beratung zu Suchtfragen. Für Betroffene, deren Angehörige und Nahestehende, für Fachpersonen und Interessierte. Alle Beratungsangebote sind kostenlos und anonym. | Kostenlose, anonyme Online-Beratung, nach Erfahrungen und Tipps suchen, eigene öffentliche Fragen stellen oder sich bei einem Selbsttest orientieren. | Information, Intervention | Information, Intervention | Chat, Vor Ort | ohne Einschränkung | gratis | Bundesamt für Gesundheit Bern, Infodrog Radix, Institut für Gesundheitsforschung Zürich, Berner Gesundheit, Pathmate Technologies AG Zürich und https://www.safezone.ch/de/ueber-safe-zone | 2023 | DE, FR, IT | |
Du bist du | Deutschschweiz, Kanton Bern, Kanton Zürich | https://du-bist-du.ch/ | Regional | LGBTQAI+, Sexuelle Gesundheit, Mobbing, Gewalt und Missbrauch | Jugendliche, Fachpersonen | Jugendliche | Das Programm «du-bist-du» richtet sich an junge Menschen und ist auf dem Peer-Ansatz aufgebaut. Es bietet Beratungen und Weiterbildungen zu Themen der sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität an, welche von Fachpersonen sowie von jungen LGBTQ+ Volunteers entwickelt und umgesetzt werden. Es verfolgt das Ziel der Erhaltung und Förderung der psychischen und physischen Gesundheit sowie der Reduktion der erhöhten Suizidgefahr von jungen LGBTQ+ Menschen, wie auch von jungen Menschen, die sich ihrer sexuellen Orientierung und/oder Geschlechtsidentität nicht sicher sind. | Information, (Intervention?) | Information, (Intervention?) | Mail, vor Ort | ||||||||||
feel-ok | Schweizweit, National | https://www.feel-ok.ch/de_CH/jugendliche/jugendliche.cfm | National | Essstörungen, Ängste und Zwänge, Sucht, Depression, LGBTQAI+, Schwangerschaft, , Ängste und Zwänge, Freundschaft und Liebe, andere psychische Störungen, Mobbing, Cybergrooming, Social Media, Eltern und Familie, Schule und Beruf, Gewalt und Missbrauch, sexuelle Gesundheit, Suizid und Selbstverletzung, ADHS | Alle | Alle | Jugendliche | Information, Hilfe, Intervention | Information, Prävention, Intervention | Telefon, Mail | ||||||||||
Wie geht's dir? | Schweizweit, National | https://www.wie-gehts-dir.ch | National | Unspezifisch | Alle | Alle | Über psychische Gesundheit zu sprechen lohnt sich! Die Kampagne «Wie geht’s dir?» sensibilisiert dafür und vermittelt ganz konkrete Tipps. Es lohnt sich darum, in die Prävention von psychischen Erkrankungen und Förderung der psychischen Gesundheit zu investieren. Die Kampagne macht Mut, über psychische Belastungen zu sprechen. Die Kampagne zeigt auf, dass psychische Gesundheit gefördert werden kann. | Emotionen erkennen Gesprächtipps Selfcheck | Hilfe, Information | Prävention, Information | keine, für Kampagne per Telefon | Website, APP | Gratis | Kt. Aargau, Basel-Land, Basel Stadt,Bern, Glarus,Graubünden, Luzern, Nidwalden, Obwalden, Solothurn, Schwyz Ostschweizer Forum psychische Gesundheit, pro Mente sana | ||||||
gesundheit.ch / Kampagne | Romandie und Tessin: Genf, Waadt, Wallis, Jura, Freiburg, Neuenburg, Kanton Bern | https://www.santepsy.ch/de/ | Kantonal | Essstörungen, Ängste und Zwänge, Sucht, Depression, andere psychische Störungen, Eltern und Familie, Schule und Beruf, Gewalt und Missbrauch, sexuelle Gesundheit, Suizid und Selbstverletzung | alle Betroffene und Angehörigen | Alle | Alle | alle | Kontaktformular und direkte Notfallnr. für die spezifische Region | Förderung der psychischen Gesundheit | bietet Informationen und vermittelt Notfallkontakte | Information, Hilfe, Intervention | Information, Prävention, Intervention | Telefon, Kontaktformular | ohne Einschränkung | kostenlos | Coraasp + CLASS (vereinigt die Vorsteherinnen und Vorsteher der Gesundheits- und Sozialdirektionen der Westschweizer Kantone sowie der Kantone Bern und Tessin) | 2023 | Kantonsabhängig | DE, FR, IT |
Gesundheitsförderung und Prävention Bern | Kanton Bern | https://www.gf.gsi.be.ch/de/start.html | Kantonal | Sucht, Essstörungen (eher Ernährung & Bewegung) | Separate Angebotsübersicht für Kinder, Jungendliche, Schwangere und ältere Menschen | Alle | Alle | Kinder, Jugendliche, Schwangere, Ältere Menschen. Keine näheren Ausführungen | Per Mail, Per Telefon, Per Kontaktformular auf der Webseite | Informationen und Kontaktangaben zu diversen Untestützungsangeboten für Kinder, Jugendliche, Schwangere und ältere Menschen mit psychischen Schwierigkeiten | Angebotsauflistung, Kontaktdaten der Angebote | Information, Hilfe | Information, Prävention | Telefon, Mail, Kontaktformular | ohne EInschränkung | kostenlos | Kanton Bern: Gesundheits- Sozial- und Integrationsdirektion Kanton Bern | n.d. | Gesundheits- Sozial- und Integrationsdirektion Kanton Bern Gesundheitsamt, Abteilung Versorgungsplanung Rathausplatz 1 Postfach 3000 Bern 8 | DE, FR |
migesplus | Schweizweit, National | https://www.migesplus.ch | National | Depression, Sucht, Suizid und Selbstverletzung, | Allgemein; Informationen zu Gesundheit in vereinfachter Sprache | Alle | Alle | allgemein | Kontaktformular über Webseite, Email über Webseite | Informationen zu diversen gesundheitsspezifischen Themen in über fünfzig Fremdsprachen | Broschüren, Informationsmaterial, Beratung, Informationen zu psychischer Gesundheit für Kinder und Jugendliche, Onlineplattform für Kinder und Jugendliche mit psychisch erkrankten Eltern | Information, Hilfe, Intervention | Information, Prävention, Intervention | Telefon, Mail, Chat, Vor Ort | keine Einschränkung | keine | Bundesamt für Gesundheit BAG | 2023 | Schweizerisches Rotes Kreuz migesplus Werkstrasse 18 3084 Wabern Katharina Liewald Tel: +41 58 400 45 24 info@migesplus.ch migesmedia: Bülent Kaya Tel: +41 58 400 45 13 migesmedia@migesplus.ch | DE, FR, IT, EN |
Kurzfilme für Jugendliche zum Thema psy. belastete Eltern (Hrsg. Institut Kinderseelen Schweiz) Geteilt bei Schweizerisches Rotes Kreuz migesplus | Schweizweit, National | https://www.migesplus.ch/publikationen/psychische-erkrankungen-erklaerung-von-krankheitsbildern | National | Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern | Alle | Alle | Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene | Webseite | Vereinfachte Informationsvideos zu psychischer Gesundheit für Kinder | Kurzfilme | keine Einschränkung | keine | Bundesamt für Gesundheit BAG | 2023 | Werkstrasse 18 Postfach 3084 Wabern Tel: 058 400 45 24 info@migesplus.ch | DE, FR, IT, EN | ||||
Berner Gesundheit BEGES | Kanton Bern | https://www.bernergesundheit.ch/goodplan/ | Kantonal | Sucht, Depressionen, Suizid und Selbstverletzung, Essstörungen, Gewalt und Missbrauch, Sexuelle Gesundheit, Eltern und Familie, Soziale Medien, Schule und Beruf | Allgemein; explizit erwäht wird, dass sich Gesundheitsprävention und Förderung insbesondere an Kinder, Jugendliche und ihre Bezugspersonen richtet | Alle | Alle | keine genaueren Angaben | Per Webseite zu Telefonnummer, Emailadresse, Kontaktformular, Livechat, Beschwerdeformular & Online Beratung | Das Angebot «goodplan» der Stiftung Berner Gesundheit hat zum Ziel, die psychosoziale Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch die Förderung von Lebenskompetenzen zu stärken. Es werden allgemeine Informationen und Beratungsmöglichkeiten zu psychischer Gesundheit geboten. Explizite Themen oder Zielgruppen werden erwähnt. | Informationsmaterial für Kinder, Jugendliche, Bezugspersonen; Verlinkung zu Mediathek für Filme zu psychischer Gesundheit auch für Kinder; Beratungsangebot (auch per Livechat), Informationsmaterial für Lehrpersonen und Eltern. Informationsmaterial (Kurzvideos) in mehreren Fremdsprachen. | Information, Hilfe | Information, Prävention | Telefon, Mail, Chat (Notiz: Onlineberatung nach Anmeldung) | ohne Einschränkung; Filme aus der Mediathek durch Reservation und Ausleihe | Keine. Filme evtl. kostenpflichtig | Kanton Bern; als Partnerschaften werden zahlreiche soziale Organisationen im Kanton Bern aufgelistet (darunter VOJA, Contact, Ready!, Klinik Wysshölzli) | 2017 | Berner Gesundheit ‑ Gratis-Nummer: Tel. 0800 070 070 | DE, FR |
Beratungsstellen | Kanton Bern | https://www.fambe.sites.be.ch/familienthemen/krisen/beratungsstellen | Kantonal | Unspezifisch | Beratung für Kinder und Jugendliche Unterstützung bei Fragen und Problemen zur Erziehung und Entwicklung Ehe-, Familien- und Paarberatung Frauenberatungsstelle Unterstützung für Männer bei Trennung/Scheidung Unterstützung bei persönlichen Problemen | Alle | Alle | keine Angaben | Webseite mit Vernetzung zu themenspezifischen Fachstellen | Darstellung von Angeboten für verschiedene Zielgruppen im Bereich Familie; Verlinkung zu direkten zielgruppenspezifischen Angeboten (z.B. Pro Juventute) | Familienportal des Kantons Bern: Informationen und Kontaktangaben zu zielgruppenspezifischen Angeboten im Themenbereich Familie | keine Einschränkung | kostenfrei | Kanton Bern | 2023 | Für Familienportal:Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern Amt für Integration und Soziales Abteilung Familie Postfach Rathausplatz 1 3000 Bern 8 Tel. +41 31 633 78 83 info.fam@be.ch Für Zielgruppen: diverse | DE, FR | |||
Case Management Berufsbildung | Kanton Bern | https://www.biz.bkd.be.ch/de/start/angebote/beratungsangebote/case-management-berufsbildung.html | Kantonal | Schule und Beruf | Jugendliche ab dem 7. Schuljahr und junge Erwachsene bis zum 25. Altersjahr | Alle | Alle | 7. Schuljahr bis 25. Altersjahr | Telefon, Mail, Kontaktformular auf Webseite, Weiterverlinkung | Das Case Management Berufsbildung (CMBB) richtet sich an Jugendliche ab dem 7. Schuljahr und an junge Erwachsene bis zum 25. Altersjahr mit mehrfachen Schwierigkeiten. Sie werden individuell begleitet und unterstützt. | Case Management, Beratung, Begleitung, Triage, Standortbestimmung | Hilfe, Information | Prävention, Information | Telefon | keine Einschränkung; Geprüft wird jedoch, ob Mehrfachschwierigkeiten vorhanden sind und Person für Case Management zugelassen wird. | keine Kosten | Kanton Bern; Abteilung des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes (MBA) und Teil der Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) des Kantons Bern. | n.d. | BIZ Kanton Bern Case Management Berufsbildung Tel. +41 31 633 81 04 | DE, FR |
Bildungs- und Unterstützungsangebote berufliche Integration Kanton Bern | Kanton Bern | https://www.biz.bkd.be.ch/de/start/themen/laufbahn/wie-weiter-im-berufsleben.html | Kantonal | Schule und Beruf | Personen, mit Bedürfnis nach Laufbahnberatung | Alle | Alle | keine Einschränkung;alle Alterskategorien | Telefon, Mail, Kontaktformular auf Webseite, Weiterverlinkung | Beratung von Personen bei Fragen zur beruflichen / (hoch)schulischen Laufbahn | Beratun, Information, Coaching, themenspezifische Workshops | Hilfe | Prävention | Telefon, E-Mail | keine Einschränkung | keine Kosten | Kanton Bern; Abteilung des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes (MBA) und Teil der Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) des Kantons Bern. | n.d. | BIZ Bern +41 31 633 80 00 BIZ Biel | OP Bienne +41 31 635 38 38 BIZ Burgdorf +41 31 635 52 00 BIZ Interlaken +41 31 635 36 30 BIZ Langenthal +41 31 636 13 83 BIZ Langnau +41 31 635 34 34 BIZ Thun +41 31 635 59 00 OP Tramelan +41 31 635 38 99 | DE, FR |
Wohin kannst du dich in der Stadt Bern wenden? | Stadt Bern | https://www.bern.ch/themen/kinder-jugendliche-und-familie/jugendliche/publikationen/downloads-1/wohin-kannst-du-dich-in-der-stadt-bern-wenden.pdf/view | Regional | Schule und Beruf, Eltern und Familie, Gewalt und Missbrauch, sexuelle Gesundheit | Jugendliche/ junge Erwachsene | Alle | Alle | Jugendliche / Junge Erwachsene | Übersichts PDF ohne direkten Kontakt | Übersicht, wohin sich Jugendliche und junge Erwachsene entlang spezifischer Themen wendne können | Angaben zu Kontaktmöglichkeiten | Information | Information | keine | ohne Einschränkung | keine Kosten | Kanton Bern | 2020 | diverse | DE |
Notfallzentrum - NZKJP | Kanton Bern | https://www.upd.ch/de/angebot/kinder-und-jugendpsychiatrie/notfallzentrum-nzkjp.php | Kantonal | Suizid und Selbstverletzung, andere psychische Störungen, Essstörungen | Kinder und Jugendliche | Alle | Alle | 0- 17 | 24/7 Notfalltelefon | Das Notfallzentrum ist die kantonsweite Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in psychiatrischen Notfallsituationen und bietet eine Abklärung akuter Gefährdungssituationen im Rahmen ambulanter Notfallgespräche und stationärer Kurzaufenthalte an. Liegt eine Indikation für eine ambulante, teilstationäre oder stationäre Behandlung vor, erfolgt die Weiterleitung an das entsprechende Angebot. Das Notfallzentrum bietet ambulante und stationäre Kapazitäten zur Beratung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit akuter Selbst- oder Fremdgefährdung.24/7 Notfalltelefon | Notfalltelefon, Abklärung akuter Gefährdungssituation, ambulante Notfallgespräche, Kurzaufenthalte, Triage an weiterführende ambulante oder stationäre Behandlung | Intervention | Intervention | Telefon, Email, Kontaktformular | ohne Einschränkung | Krankenversicherung?? | UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) | n.d. | UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) Bolligenstrasse 111 3000 Bern 60 T 031 930 91 11 | DE |
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie | Schweizweit, National | https://www.upd.ch/de/angebot/erwachsenenpsychiatrie/ | ||||||||||||||||||
Ambulatorium Bern | Kanton Bern | Kinder- und Jugendpsychiatrie | UPD Bern | Regional | Andere psychische Störungen | Kinder, Jugendliche | Alle | Alle | 0 - 17 Jahre | Telefon, Mail, Kontaktformular auf Webseite | Das Ambulatorium Bern bietet ambulante Kapazitäten zur niederschwelligen Beratung, Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen Problemen, Verhaltensstörungen, Autismusspektrumsstörungen, psychosomatischen und anderen psychisch bedingten Problemen im Alter von 0 bis 17 Jahren. | niederschwellige ambulante Beratung, Diagnostik und Therapie | Hilfe, Intervention | Prävention, Intervention | Telefon, E-Mail | keine Einschränkung für erste Kontaktaufnahme | Krankenkasse? | Universitäre Psychiatrische Dienste Bern | n.d. | Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) Bolligenstrasse 111 3000 Bern 60 T 031 930 91 11 | DE |
Ambulatorium Biel | Biel | https://www.upd.ch/de/angebot/kinder-und-jugendpsychiatrie/ambulantes-angebot/ambulatorium-biel.php | Regional | Andere psychische Störungen | Kinder, Jugendliche | Alle | Alle | 0 - 17 Jahre | Telefon, Mail, Kontaktformular auf Webseite | Das Ambulatorium Biel/Bienne bietet ambulante Kapazitäten zur niederschwelligen Beratung, Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen Problemen, Verhaltensstörungen, psychosomatischen und anderen psychisch bedingten Problemen im Alter von 0 bis 17 Jahren. | niederschwellige ambulante Beratung, Diagnostik und Therapie | Hilfe, Intervention | Prävention, Intervention | Telefon, E-Mail | keine Einschränkung für erste Kontaktaufnahme | Krankenkasse? | Universitäre Psychiatrische Dienste Bern | n.d. | Ambulatorium Biel/Bienne Kloosweg 24 2502 Biel/Bienne T 032 328 66 99 | DE, FR |
aha! Kinderlager & aha! Jugendlager | Schweiz | https://www.aha.ch/allergiezentrum-schweiz/leben-mit-allergien/sport-fun-wissen/aha-kinderlager/?oid=1526&lang=de | National | Kinder und Jugendliche mit Allergien oder Intoleranz | Alle | Alle | Kinder von 0 - 12 im Kinderlager. Jugendliche von 13 - 16 im Jugendcamp | Telefon, Mail, Kontaktformular auf Webseite, Anmeldung auf Webseite | Die Stiftung aha! Allergiezentrum Schweiz engagiert sich für über drei Millionen Menschen in der Schweiz, die von einer Allergie oder einer Intoleranz betroffen sind. Kinderlager und Jugendcamps in Begleitung von Medizinfachpersonen. | Ferienlager & -camps für Kinder und Jugendliche. Allgemein werden Beratungen, Austäusche, Infomaterial, Schulungen und Tests zum Thema Allergien und Intoleranzen angeboten. | Für Lager und Camps: Alterseinschränkung, Anmeldung, Allergie- oder Intoleranzbetroffenheit & bei Kindern Deutschsprachigkeit | 320.-/ Lager bzw. Campaufenthalt für Personen wohnhaft in der Schweiz. Personen wohnhaft im Ausland zahlen 440.- | Finanzierung u.a. durch öffentliche Hand, marktwirtschaftlich orientierte Tochtergesellschaft, die Service Allergie Suisse SA | 2021 | aha! Allergiezentrum Schweiz Scheibenstrasse 20 3014 Bern 031 359 90 00 info@aha.ch Postadresse: Postfach, 3000 Bern 22 | |||||
Rock your life! | Basel. Bern, Chur, Fribourg, Luzern, St. Gallen, Svizzera italiana, Zürich (inkl. Winterthur), Vaud (im Aufbah) | https://schweiz.rockyourlife.org/ | Kantonal | Schule und Beruf | Jugendliche, Jugendliche mit Migrationserfahrung | Alle | Alle | Jugendliche im 8. und 9. Schuljahr | Webseite. Nach Angabe der Konktaktdaten wird Kontakt mit den Jugendlichen aufgenommen. | Mentoringprogramm, in welchem Studierende oder junge Arbeitnehmende Jugendliche (mit oder ohne Migrationserfahrung) erfolgreich beim Übertritt von der Schule in die Ausbildung begleiten. | Mentoring durch Studierende bzw. junge Arbeitnehmende | Hilfe | Prävention | Telefon, E-Mail | Webseite. Kontaktdaten müssen angegeben werden, sodass Rock your Life! Kontakt aufnehmen kann | keine Angabe; vermutlich kostenlos | Hauptförderpartner: SECO, UBS, MBF Foundation, Beisheim Stiftung, Minerva Stiftung, katholische Kirche Kanton Bern, Mitfinanziert vom Bund im Rahmen des KJFG | n.d. | Kontakt schweiz@rockyourlife.org Kramgasse 5, 3011 Bern +41 (0) 31 312 60 21 | Deutsch und Französisch mit Infomaterial in verschiedenen Sprachen. |
Unterstützung Kinder & Jugendliche in Notsituationen | Stadt Bern | http://schlossmatt-bern.ch/angebot/familienbegleitung/ | Regional | Unspezifisch | Primär Kinder & Jugendliche, dabei auch ihre Angehörigen | Alle | Alle | Kinder & Jugendliche | Telefon und Mail diverser Bereiche | Das Kompetenzzentrum Jugend und Familie Schlossmatt unterstützt Kinder, Jugendliche und Familien in sozialen, familiären und persönlichen Notlagen und Belastungssituationen. Begleiten, Betreuen und Beraten von Klient*innen zu Hause, in Wohngruppen, Wohngemeinschaften oder Notaufnahmesettings. Fördern Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung, stärken sie in ihrer Persönlichkeit und schützen sie vor Gefährdungen. Stärken und befähigen Familien und Eltern, ihre Erziehungsaufgaben verantwortungsvoll wahrzunehmen. Fördern die Integration von Kindern in ihrer Familie, in der Schule und der Ausbildung sowie Familien in ihrem Umfeld. | Stationärer Aufenthalt für Kinder und Jugendliche, Familienbegleitung, ambulante begleitung, Eltern-Kind-Wohnheim | Intervention | Intervention | Telefon, Mail | Verschiedene Aufenthaltsbedingungen je nach Standort | Kosten: Die Tarife orientieren sich an den kantonalen Richtlinien. Bei der Aufnahme muss die Kostengutsprache schriftlich vorliegen oder mündlich verbindlich zugesichert sein. | Stadt Bern: Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie | n.d. | Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Huberstrasse 30, 3008 Bern 031 381 95 95 schlossmatt(at)schlossmatt-bern.ch Kindernotaufnahmegruppe Kinosch Huberstrasse 30, 3008 Bern 031 381 77 81 kinosch(at)schlossmatt-bern.ch Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG Buchserstrasse 44, 3006 Bern 031 381 79 07 nag(at)schlossmatt-bern.ch | DE |
Frauenhaus Bern | Kanton Bern | http://frauenhaus-bern.ch/ | Kantonal | Gewalt und Missbrauch, Eltern und Familie | Frauen und Kindern, welche von physischer, psychischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen sind | Weiblich | Alle | keine Angabe | Telefon, Mail, Onlineberatung | Der Zweck der Stiftung besteht darin, dass sie Einrichtungen zugunsten von Frauen und Kindern, welche von physischer, psychischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen sind, führt. Zudem bezweckt die Stiftung Präventions- und Informationsarbeit in Bezug auf die genannten Formen der Gewalt gegenüber Frauen und Kindern. | Telefonhotline, Beratungsstellen, Onlineberatung, Frauenhäuser, Beratung & Begleitung an den Standorten: Frauenhaus, Bern Frauenhaus Thun – Berner Oberland Lantana - Fachstelle Opferhilfe bei sexualisierter Gewalt, Bern Vista - Fachstelle Opferhilfe bei sexualisierter und häuslicher Gewalt, Thun | Intervention, Hilfe | Intervention, Prävention | Telefon, E-Mail, Chat, Vor Ort | Telefonisches Gespräch vor Aufnahme in ein Frauenhaus | ? | k.A. | 2022 | Stiftung gegen Gewalt an Frauen und Kindern Aarbergergasse 36 | 3011 Bern | DE + diverse Fremdsprachen |
Rêves sûrs | Stadt Bern | https://sichere-traeume.ch/ | Regional | Obdachlosigkeit / Notschlafstellen | Junge Menschen in Notsituatio / Wohnungslosigkeit | Alle | Alle | Junge Erwachsene, Notschlafstelle "Pluto" von 14 - 23 | Telefon, Mail, | Der Verein «Rêves sûrs – Sichere Träume» bezweckt, junge Menschen in Notsituationen zu unterstützen und bei Problemen Abhilfe zu schaffen. Der Verein vertritt die Interessen dieser Personengruppen, Zur Stabilisierung und Entschärfung der Notsituationen wurde als erstes Projekt im Mai 2022 die Notschlafstelle «Pluto» für junge Menschen im Alter von 14 -23 Jahren als niederschwelliger Schutz- und Erholungsraum eröffnet. | Interessensvertretung, Notschlafstelle, Ruheort, niederschwelliger Raum | Intervention, Informattion | Intervention, Informattion | Telefon, E-Mail, Chat, Vor Ort | keine Einschränkung genannt | keine Angaben; vermutlich kostenfrei | Glückskette, Paul Schiller Stiftung, Stiftung für kirchliche Liebestätigkeit im Kanton Bern, Katholische Kirche Region Bern, Stiftung Corymbo, Ernst Göhner Stiftung, Bernstein Stiftung, Stiftung Sostenuto, David Bruderer Stiftung, diverse einzelne Fachpersonen | n.d. | Kontakt Verein Rêves Sûrs Studerstrasse 44 3004 Bern info(AT)sichere-traeume.ch Notschlafstelle Pluto Studerstrasse 44 3004 Bern Tel: +41 78 247 24 44 info(AT)pluto-bern.ch Tel: +41 (0)76 747 29 53 | DE |
Beratungsstelle Opferhilfe Bern | Kanton Bern | https://www.opferhilfe-bern.ch/index.php?ds=14 | Kantonal | Gewalt und Missbrauch, Eltern und Familie | Kinder und Jugendliche, welche Zeugen oder Opfer Häuslicher Gewalt sind/wurden | Alle | Alle | 5 - 18 Jahre | Telefon, Mail | Die Kinder erhalten die Möglichkeit über die belastende Situation (Ängste, Schuld- und Schamgefühle) zu sprechen. Sie sollen ihre persönlichen Ressourcen kennenlernen und erhalten Handlungsmöglichkeiten für Notsituationen. Die Kinder werden auch über mögliche Hilfsangebote informiert. Dank dem Opferhilfegesetz können zudem Sofortmassnahmen (z.B. Therapie, Familienbegleitung etc.) in die Wege geleitet und die Leistungsansprüche der betroffenen Kinder abgeklärt werden. | Beratung für Kinder- und Jugendliche, Abklärung Leistungsansprüche, allefalls direkte Intervention. | Intervention, Hilfe | Intervention, Prävention | Telefon, E-Mail, Chat, Vor Ort | max. ein bis drei Beratungsgespräche | keine Kosten | Opferhilfe Centre Lavi Bern | n.d. | Beratungsstelle Opferhilfe Bern, Seftigenstrasse 41, 3007 Bern Tel. 031 370 30 70, beratungsstelle@opferhilfe-bern.ch Beratungsstelle Opferhilfe Biel, Silbergasse 4, 2502 Biel Tel. 032 322 56 33, beratungsstelle@opferhilfe-biel.ch | Dokument in DE; Webseite in DE, FR |
Therapiezentrum Essstörungen | Kanton Bern | https://www.upd.ch/de/ueber-uns/geschaeftsbericht-2018/in-bildern/kjp-therapiezentrum-essstoerungen.php | Kantonal | Essstörungen | Kinder und Jugendliche mit Essstörungen wie Anorexie, Bulimie oder Binge Eating | Alle | Alle | 12-18 Jahre | Infowebsite | Diagnostik und Therapie von Essstörungen bei Jugendlichen | ambulante und (teil-)stationäre Therapie. Die Behandlung integriert eine Tagesstruktur mit Schulunterricht, Gruppenleben, handwerkliche Ateliers, Körpertherapie, Mahlzeitenbegleitung, Ernährungsberatung und Lehrküche sowie eine psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung gemäss dialektiv-behavioraler Therapie und Mehrfamilien-therapie (MFT). | Information Intervention | Information Intervention | Telefon, E-Mail | k.A. | Krankenkasse? | Universitäre psychiatrische Dienste Bern (UPD) | n.d. | UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) Bolligenstrasse 111 3000 Bern 60 T 031 930 91 11 E-MAIL STANDORTE KONTAKT | DE |
Peerchat Kinderseele Schweiz | Online-Beratung schweizweit, vor Ort Angebote in Winterthur und Stäfa | https://www.kinderseele.ch/angebote/beratung/e-beratung/ | National | Eltern und Familie | Kinder und Jugendliche mit psychisch erkranktem Elternteil, weitere Angebote an andere Angehörigengruppe | Alle | Alle | Kinder und Jugendliche; keine Altersangabe | Telefon, Mail und Online-Beratungstool | Unterstützung und Beratung von Kindern und Jugendlichen mit psychisch erkranktem Elternteil | Beratung (vor Ort, per Mail oder anonym per Online-Tool), Kurse für Kinder, Aufsuchende Beratung, Peer-Beratung nach Recovery-Ansatz, Kurzfilme zur Erklärung. Weitere Angebote wie Supervisionen für Fachpersonen und andere Zielgruppe | Hilfe | Prävention | Telefon, Chat, E-Mail | Anmeldung bei Online-Tool für Online-Beratung | kostenlos | Unerstützt vom Bundesamt für Gesundheit & Gesundheitsförderung Schweiz | 2016 | Institut Kinderseele Schweiz (iks) Albanistrasse 24/233 8400 Winterthur +41 (0) 52 266 20 45 info@kinderseele.ch | Deutsch |
AtR!Sk | Kanton Bern | https://www.upd.ch/de/zuweiser-und-fachpersonen/update-partner-newsletter-fuer-zuweisende/update-partner-november-2018/atrisk-ambulatorium-kjp.php | Kantonal | Andere psychische Störungen | Jugendliche mit diagnostizerter oder vermuteter (Borderline-)Persönlichkeitsstörung in Zusammenhang mit riskantem oder selbstschädigendem Verhalten | Alle | Alle | 12 bis 17 Jahren | Telefon, Mail | Gefährdungsabklärung, Diagnose und ambulante Therapie von Jugendlichen mit (Borderline-)persönlichkeitsstörung und riskantem / gefährdendem Verhalten. | Beratung, Gefährdungsabklärung, Diagnose, ambulante Therapie | Intervention | Intervention | Vor Ort, Telefon | keine bei Kontaktaufnahme | Krankenkasse? | Universitäre psychiatrische Dienste Bern (UPD) | n.d. | Dr. phil. Corinna Reichl Psychologische Leitung T 031 300 39 53 | DE |
Notfallzentrum NZKJP | Schweizweit, National | https://www.upd.ch/de/angebot/kinder-und-jugendpsychiatrie/notfallzentrum-nzkjp.php | ||||||||||||||||||
PsyFinder | Schweizweit, National | https://www.psychologie.ch/psychologensuche/ergebnisse?f%5B0%5D=clients%3A194&f%5B1%5D=waiting_time%3A2weeks | National | Personen auf Suche nach Psycholog:innen | Alle | Alle | keine Einschränkung | Telefon, Mail, weiteres über Login | Kontaktdaten Psycholog:innen für Therapie | Auflistung Kontaktdaten Psycholog:innen | Erweitertes mit Login | keine Kosten für Besuch Webseite; kann bei Kontakt zu Psycholog:in anders sein | Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) | n.d. | FSP, Effingerstrasse 15, 3008 Bern +41 31 388 88 00 fsp@fsp.psychologie.ch | DE, FR, IT | ||||
Kinderombudsstelle | Schweizweit, National | https://www.ombudsstelle-kinderrechte-schweiz.ch/ | National | Eltern und Familie | Kinder und Jugendliche insb. bei Rechtsfragen | Alle | Alle | Kinder und Jugendliche (keine Altersangabe) | Telefon, Mail | Direkthilfe für Kinder und Jugendliche, Analyse individueller Situationen hinsichtlich der Kinder- und Verfahrensrechte, Beratungen, Vermittlungenzwischen Fachpersonen vor Ort und Kindern und Jugendlichen, Empfehlungen und jährliche Berichtgabe an Bund und Kantone. Einsatz, dass alle Fachpersonen im Rechtssystem die Leitlinien des Europarates für eine kindgerechte Justiz kennen und die Kinder- und Verfahrensrechte anwenden. Kinder unmittelbar in ihren Anliegen zu unterstützen, ihre Resilienz zu stärken und sie wirksam zu schützen. | Information, Beratung, Erklärungen zu rechtlichen Situationen auf Webseite | Intervention, Hilfe | Intervention, Prävention | Telefon, E-Mail | keine Einschränkung | kostenlos | Diverse Kantone, Stiftungen und Banken | 2023 | info@kinderombudstelle.ch +41 52 260 15 55 | DE, FR, IT |
Lantana | Kanton Bern | http://lantana-bern.ch/ | Kantonal | Gewalt, Missbrauch, sexuelle Gesundheit | betroffenen Frauen, Kinder/ Jugendliche, Fachpersonen, Eltern | Weiblich | Alle | Beratungstelefon, Beratung vor Ort, Onlineberatung (anonymes login erforderlich), Gruppenangebote | Unterstützung von Frauen bei sexualisierter Gewalt, Opferhilfe | Beratung von Betroffenen und Angehörigen, Information, | Intervention, Hilfe | Intervention, Prävention | keine Einschränkung; telefonische Anmeldung für Beratung | kostenlos | Stiftung gegen Gewalt an Frauen und Kindern | 2022 | Stiftung gegen Gewalt an Frauen und Kindern Aarbergergasse 36 | 3011 Bern | DE und diverse Fremdsprachen | ||
Sexual health info | Schweizweit, National | https://www.sex-i.ch/de/home/ | National | sexuelle Gesundheit, Schwangerschaft | Alle | Alle | Infowebsite ohne direkte Kontaktmöglichkeit | Information | Information | keine | Deutsch Français Italiano English Español Português Српски / Srpski Türkçe Gjuha shqipe ትግርኛ af Soomaali | |||||||||
Zentrum für sexuelle Gesundheit | Kanton Bern | http://www.frauenheilkunde.insel.ch/de/unser-angebot/gynaekologie/zentrum-fuer-sexuelle-gesundheit | Kantonal | sexuelle Gesundheit, Schwangerschaft | Frauen jeden Alters | Weiblich | Alle | keine Einschränkung | Telefon | Die Frauenklinik bietet das ganze Spektrum der Frauenmedizin und zu jeder Lebensphase. Optimale Betreuung durch erfahrene Spezialistinnen und Spezialisten sicher. | Beratung, Betreuung, Behandlung | Intervention | Intervention | Telefon, E-Mail | keine Einschränkung (Versicherung??) | Krankenkasse? | Universitätsspital Bern: Frauenklinik | 2023 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inselspital Bern Friedbühlstrasse 19 CH-3010 Bern +41 31 632 10 10 | DE, FR |
Sprechstunde Geschlechtervielfalt/Geschlechtsidentität | Kanton Bern | Geschlechtervielfalt - Universitätsklinik für Kinderchirurgie, Universitätsklinik für Kinderheilkunde (insel.ch) | Kantonal | LGTBQAI+ | Kinder Jugendliche, Eltern | Non-Binär | Alle | Kinder und Jugendliche bis 18 | Terminvereinbarung zur Sprechstunde vor Ort | Information | Information | Vor Ort, Telefon | ||||||||
Wissenswertes zu Cybermobbing | Schweizweit, National | https://www.youvita.ch/Fachwissen/Cybermobbing/PrXCl/ | National | Mobbing | Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Fachpersonen | Alle | Alle | Website ohnen Kontaktmöglichkeit | Information | Information | E-Mail, Telefon | |||||||||
Equilibrium (Vermittlung von Selbsthilfegruppen) | Schweizweit, National | www.depressionen.ch | National | Depression | Menschen jeden Alters die von einer Depression betroffen sind | Alle | Alle | keine Einschränkung | Fachliche Beratung von Mitgliedern | Beim Verein EQUILIBRIUM engagieren sich Menschen, die selbst von einer Depression betroffen sind oder bei denen es Menschen im Umfeld gibt, die an Depressionen leiden. Im Fokus steht die Unterstützung von Betroffenen zur Bewältigung ihrer Depression. | Information, Beratung, Vermittlung von Selbsthilfegruppen | Information, Intervention | Information, Intervention | Telefon, E-Mail | keine Einschränkung; Kontaktaufnahme (Mail/Telefon) für Teilnahme Selbsthilfegruppen | keine Kosten für Besuch der Webseite; Kosten für Mitgliedschaft bei EQUILIBRIUM | EQUILIBRIUM – der Verein für Menschen mit Depressionen, Spenden (ZEWO zertifiziert), Sponsoren (nicht konkret angegeben) | 2023 | EQUILIBRIUM Verein zur Bewältigung von Depressionen 6300 Zug 0848 143 144 info@depressionen.ch shg@depressionen.ch (Informationen Selbsthilfegruppen) help@depressionen.ch (Auskunft Psychiater) | DE, IT, FR |
VASK Zürich Vereinigung der Angehörigen von psychisch Kranken | Kanton Zürich | https://www.vaskzuerich.ch | Kantonal | Eltern und Familie, Angehörige | Angehörige von Personen mit psychischen Störungen | Alle | Alle | keine Einschränkung | E-Mail, Kontaktformular, Beratungstelefon, Beratungs-Treffpunkte | Seit 1986 setzt sich die VASK Zürich für die Anliegen von Menschen aus dem Umfeld von psychisch Kranken ein. | Beratung (Telefon/Treffpunkte, Beratungsstelle), Kurse, Kinderprojekt Barca, Psychose Seminar, Schulungen | Intervention | Intervention | Vor Ort, Telefon, E-Mail, Kontaktformular | keine Einschränkung | kostenlos | Private SpenderInnen, diverse Kirchgemeinden, Stiftungen und Institutionen | 2023 | VASK Zürich Langstrasse 149 8004 Zürich Telefon: 044 240 38 76 E-Mail: info@vaskzuerich.ch | DE |
Selbsthilfeschweiz doppelt | Schweizweit, National | https://www.selbsthilfeschweiz.ch/shch/de.html | National | Essstörungen, Sucht, Depression, LGTBQAI+, Sexuelle Gesundheit, Schwangerschwaft, Gewalt und Missbrauch, Ängste und Zwänge, Mobbing, Andere Psychische Störungen, Krise im Allgemeinen | Personen, die nach Selbsthilfeangeboten suchen | Alle | Alle | keine Einschränkung (Junge Selbsthilfe: Alter zwischen 18 und 35 J.) | Telefon, E-Mail | Als Koordinations- und Dienstleistungsstelle der regionalen Selbsthilfezentren hat die Selbsthilfe Schweiz unabhängig von Thema, Form und Organisation zum Ziel, dass durch Selbstverantwortung und gegenseitige Unterstützung die Selbstkompetenz und Selbstbestimmung gestärkt und damit die Lebensqualität und gesellschaftliche Integration der Menschen in schwieriger Lebenslage verbessert wird. | Vermittlung von Selbsthilfeangeboten | Intervention | Intervention | Vor Ort, Telefon, E-Mail | keine Einschränkung | kostenlos | Bund (BSV), div. Kantone, Stiftungen, Organisationen und Privatpersonen | 2023 | Selbsthilfe Schweiz Laufenstrasse 12 4053 Basel Tel. 061 333 86 01 info@selbsthilfeschweiz.ch | DE, FR, IT |
Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie (NAP) | Schweizweit, National | angehoerige.ch | National | Eltern und Familie, Angehörige | Angehörige von Personen mit psychischen Störungen und Fachleute, die in diesem Bereich tätig sind | Alle | Alle | keine Einschränkungen (Abschnitt: Kinder als Angehörige) | Kontaktformular | Der Verein bezweckt die Vernetzung von in der Angehörigenarbeit tätigen Fachleuten und Professionalisierung der Angehörigenarbeit in der psychiatrischen Versorgung. Das Ziel ist die Erhöhung des Stellenwertes der Angehörigenarbeit in der psychiatrischen Versorgung und Behandlung sowie Förderung des Wissens unter Fachpersonen. | Beratung (Angehörige / Fachpersonen), Veranstaltungen, Schulungen und Weiterbildungen | Information | Information | Telefon, E-Mail, Kontaktformular | keine Einschränkungen | kostenlos (Schulungen und Weiterbildungen sind kostenpflichtig) | nicht konkret angegeben | 2023 | Kontaktformular, Impressum: Thomas Lampert St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd Klosterweg 7312 Pfäfers / SG thomas.lampert@psych.ch 058 178 63 21 | DE |
annea | Kanton Zürich, Schaffhausen, St. Gallen, Thurgau | https://www.annea.ch/ | Kantonal | Sucht, Gewalt und Missbaruch, Eltern und Familie, Mobbing, Schule und Beruf, Krise im Allgemeinen | Jugendliche oder Familien mit herausfordernden Lebenssituationen | Alle | Alle | Kinder und Jugendliche | Telefon, E-Mail, WhatsApp | Sie untersützen Familien in herausfordernden Lebenssituationen. Oberstes Ziel ihrer Arbeit ist es, die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass Kinder und Jugendliche geborgen und angemessen gefördert aufwachsen können. | Sozialpädagogische Familienbegleitung, Begleitung von Jugendlichen oder jungen Erwachsenen, begleitetes Besuchsrecht, Abklärung / Intensivabklärung des Kindeswohls, Coaching von Behördenvertretern, Fach- und Privatpersonen, Bertungsstelle für Jugendliche und Erwachsene, Ambulante psychosoziale Untersützung, Gastfamilien für die Hilfe in Belastungssituationen, Aufsuchende Familientherapie, Springer für stationäre Einrichtungen, Interkulturelle Dolmetscher/innen und Kulturvermittlung, Interkulturelle Familienbegleitung, Familien und Elterncoaching | Intervention | Intervention | Telefon, E-Mail, WhatsApp, Kontaktformular | keine Einschränkungen für Website; Anfragen per Telefon oder E-Mail für Angebote | Nach dem ersten Kontakt wird die Kostengutsprache der zuständigen Behörde eingeholt. | (Akkreditiertes Mitglied der Oberjugendanwaltschaft und des AJB, Mitglied des Fachverbandes Schweiz für Sozialpädagogische Familienbegleitung und Mitglied der Aufnahmekommission) | n.d. | annea Palmstrasse 16 8400 Winterthur info@annea.ch 052 720 14 09 Leitung 078 750 11 65 stefano.amendola@annea.ch | Website: DE Beratung in 26 Sprachen + Dolmetscher |
Frauenberatung : sexuelle Gewalt | Stadt Zürich | https://www.frauenberatung.ch/ | Lokal | Gewalt und Missbrauch | Erwachsene, Jugendliche, Kinder | Weiblich | Alle | Frauen ab 14 Jahren, nahestehende Personen und Fachpersonen, die mit dem Thema der sexuellen Gewalt konfroniert sind | Telefon, E-Mail | Information, Intervention | Information, Intervention | Telefon, E-Mail | 2022 | Frauenberatung sexuelle Gewalt Letzigraben 89 8003 Zürich Telefon: 044 291 46 46 info@frauenberatung.ch | Deutsch, Albanisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Portugies, Russisch, Spanisch, Tamil, Tigrinya, Türikisch, Ungarisch | |||||
Suchtfachstelle Zürich | Stadt Zürich, Affoltern, Kappel a.A., Rifferswil, Bonstetten, Stallikon, Wettswil | https://www.suchtfachstelle.zuerich/ | Regional | Sucht | Organisationen, Fachpersonen, Erwachsene, Jugendliche, Kinder | Alle | Alle | Das Ziel ist die Verbesserung und der Erhalt der psychischen, physischen und sozialen Gesundheit durch die Verringerung des Konsums von psychoaktiven Substanzen und von suchtähnlichen Verhaltensweisen. Die Fachstelle richtet sich an Personen mit Suchtproblemen, Angehörige, Bezugs- und Fachpersonen sowie an Unternehmen und Fachorganisationen. Sie bietet ambulante Beratung, Behandlung und sekundärpräventive Dienstleistungen an. | Information, Intervention | Information, Intervention | Vor Ort, Telefon, E-Mail, Kontaktformular | 2023 | Suchtfachstelle Zürich Josefstrasse 91 CH-8005 Zürich Telefon 043 444 77 00 info@suchtfachstelle.zuerich www.suchtfachstelle.zuerich | Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Serbisch | ||||||
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich | Kanton Zürich | https://www.pukzh.ch/unsere-angebote/kinder-und-jugendpsychiatrie/ | Kantonal | Essstörungen, Sucht, Depression, Suizid und Selbstverletzung, Ängste und Zwänge, Andere psychische Störungen, Krisen im Allgemeinen | Erwachsene, Jugendliche, Kinder | Alle | Alle | Angebote Kinder- und Jugendpsychiatrie: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre | Intervention | Intervention | Vor Ort, Telefon | 2023 | Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Neumünsterallee 3 8032 Zürich Telefon: +41 (0)43 499 2626 E-Mail: info@pukzh.ch Öffnungszeiten: Mo–Fr 8–17 Uhr | |||||||
Häsch Ziit? | Schweizweit, National | https://haeschziit.ch/ | National | Freundschaft und Liebe, Eltern und Familie, Schule und Beruf, Finanzen | Eltern, Jugendliche | Alle | Alle | Information | Information | Chat | Verein #häschziit Freiestrasse 17 8032 Zürich www.häschziit.ch | |||||||||
Kokon | Stadt Zürich | https://kokon-zh.ch/ | Regional | Gewalt und Missbrauch, Freundschaft und Liebe, Schule und Beruf, Krise im Allgemeinen | Fachpersonen, Erwachsene, Jugendliche, Kinder | Alle | Alle | Im Zentrum steht die Idee, für Kinder und Jugendliche in Not, unabhängig vom Alter oder Geschlecht, eine gemeinsame Anlaufstelle zu schaffen. | Information, Intervention | Information, Intervention | Vor Ort, Telefon, E-Mail | KidsCare (Verein Pinocchio), Verein Schlupfhuus, Verein Mädchenhaus | 2022 | Beratungsstelle kokon Aemtlerstrasse 17 8003 Zürich Telefon 044 545 45 40 Fax 044 545 45 49 info@kokon-zh.ch | ||||||
Nebelmeer | Basel, Bern, Zürich | https://nebelmeer.net/ | Regional | Suizid und Selbstverletzung, Depression | Erwachsene, Jugendliche, Kinder | Alle | Alle | Selbsthilfegruppen für suizidbetroffene Jugendliche | Information, Intervention | Information, Intervention | Vor Ort, Telefon | 2023 | Adresse: Höhestrasse 80, 8702 Zollikon Handy: 076 598 45 30 | |||||||
Universtitätsspital Zürich - Kinderschutz | Kanton Zürich | https://www.kispi.uzh.ch/kinderspital/fachkompetenzen/angebot-fuer-patientinnen-und-patienten/kinderschutz | Kantonal | Gewalt und Missbrauch | Säuglinge, Kinder, Jugendliche | Alle | Alle | Intervention | Intervention | Telefon | 2023 | Telefon: +41 44 266 76 46 Fax: +41 44 266 76 45 kinderschutz.sekretariat@kispi.uzh.ch | ||||||||
Schlupfhuus | Kanton Zürich | https://schlupfhuus.ch/ | Kantonal | Gewalt und Missbrauch, Eltern und Familie, Kriese im Allgemeinen | Eltern, Jugendliche, Kinder | Alle | Alle | Intervention | Intervention | Vor Ort, Telefon, Chat, E-Mail | Stationäre Wohngruppe & Administration (Haupthaus) Schönbühlstrasse 8, 8032 Zürich Tel. 043 268 22 66 (während 24 Stunden bedient) Ambulante Beratungsstelle Hottingerstrasse 67, 8032 Zürich | |||||||||
Get-Togethers für Young Carers | Schweizweit, National | https://www.kalaidos-fh.ch/de-CH/Forschung/Fachbereich-Gesundheit/Young-Carers/Treffen | National | Eltern und Familie, Angehörige | Jugendliche, Kinder | Alle | Alle | Austausch für Young Carers | Information, Intervention | Information, Intervention | Telefon, E-Mail, Kontaktformular | Bereich Forschung Gloriastrasse 18a 8006 Zürich youngcarers@careum-hochschule.ch 043 222 63 01 | ||||||||
JOB CADDIE | Kanton Bern, Schwyz, Zug, Zürich | https://jobcaddie.ch/ | Kantonal | Schule und Beruf | Junge Erwachsene, Jugendliche | Alle | Alle | Mentoring | Intervention | Intervention | Telefon, E-Mail, Kontaktformular | 2023 | Schaffhauserstrasse 7, 8006 Zürich Tel 044 241 77 42 mail@jobcaddie.ch Industriestrasse 80, Zug Tel 041 546 27 89 jobcaddie@ggz.ch Bahnhofpl. 2, 3011 Bern Tel 031 560 76 59 jobcaddie@ogg.ch Schwyz Tel 058 255 01 66 szoz@jobcaddie.ch | |||||||
CASTAGNA Beratungs- und Informationsstelle für sexuell ausgebeutete Kinder, Jugendliche und in der Kindheit ausgebeutete Frauen und Männer | Kanton Zürich | https://www.castagna-zh.ch/ | Kantonal | Gewalt und Missbrauch | Fachpersonen, Angehörige, Eltern, Männer, Frauen, Jugendliche, Kinder | Alle | Alle | Intervention | Intervention | Vor Ort, E-Mail, Telefon | 2023 | Beratungsstelle CASTAGNA Universitätstrasse 86 8006 Zürich Telefon 044 360 90 40 Fax 044 360 90 49 mail@castagna-zh.ch | ||||||||
ipw integrierte Psychiatrie Winterthur KIZ Kriseninterventionszentrum | Winterthur, Kanton Zürich | https://ipw.ch/patienten-angehoerige/erwachsene/kriseninterventionszentrum/ambulante-krisenintervention | Lokal | Suizid und Selbstverletzung, Krise im Allgemeinen | junge Erwachsene (>18), Erwachsene | Alle | Alle | Intervention, Hilfe | Intervention, Prävention | Vor Ort, E-Mail, Telefon | Kriseninterventionszentrum (KIZ) Bleichestrasse 9, 8400 Winterthur T +41 52 264 37 00 kiz@ipw.ch | |||||||||
ipw integrierte Psychiatrie Winterthur Beratungsstelle für Jugendliche und junge Erwachsene | Winterthur, Glattbrugg, Kanton Zürich | https://ipw.ch/patienten-angehoerige/jugendliche-junge-erwachsene/beratungsstelle-jugendliche-junge-erwachsene | Lokal | Essstörungen, Sucht, Depression, Suizid und Selbstverletzung, Ängste und Zwänge, Andere psychische Störungen, Krisen im Allgemeinen | Eltern, Bezugspersonen, Lehrpersonen, Fachpersonen, junge Erwachsene, Jugendliche | Alle | Alle | Intervention; Hilfe | Intervention; Prävention | Vor Ort, E-Mail, Telefon | Beratungsstelle Jugendliche und junge Erwachsene Trollstrasse 18 8400 Winterthur T +41 52 267 68 55 bsj@ipw.ch Feldeggstrasse 5 8152 Glattbrugg T +41 52 267 68 55 bsj@ipw.ch | |||||||||
OKey Fachstelle für Opferhilfeberatung & Kinderschutz | Winterthur, Kanton Zürich | https://www.okeywinterthur.ch/ | Lokal | Gewalt und Missbrauch, Eltern und Familie | Fachpersonen, Angehörige, Erwachsene, Jugendliche, Kinder | Alle | Alle | Intervention | Intervention | Telefon, Kontaktformular | 2021 | fachstelle.okey@hin.ch 052 245 04 04 Fachstelle OKey General-Guisan-Strasse 47 8400 Winterthur 4. Stock, bitte im 3. Stock klingeln. | ||||||||
LOS Lesbenorganisation Schweiz | Schweizweit, National | www.los.ch | National | queere Frauen | alle | Kontaktformular, E-Mail, Tel. | ||||||||||||||
Pink Cross | Schweizweit, National | www.pinkcross.ch | National | schwule und bisexuelle Männer | alle | Kontaktformular, E-Mail, Tel. | ||||||||||||||
TGNS Transgender Network Switzerland | Schweizweit, National | www.tgns.ch | National | trans Menschen | alle, spezifische Gruppe für Jugendliche | E-Mail, Telefon | ||||||||||||||
Milchjugend | Deutschschweiz,Kanton Zürich, Kanton Bern | www.milchjugend.ch | Regional | queere Menschen | Jugendliche | |||||||||||||||
LGBTIQ Helpline | Schweizweit, National | www.lgbtiq-helpline.ch | National | queere Menschen | alle | Kontaktformular, E-Mail, Telefo | ||||||||||||||
lilli | Schweizweit, National | https://www.lilli.ch/ | National | Angst und Zwänge, Depression, Gewalt und Missbrauch, Sexuelle Gesundheit, LGBTQAI+, Freundschaft und Liebe | Jugendliche | Alle | Alle | Kinder, Jugendliche | Fragefenster auf Website, E-Mail | Lillis Ziel ist es, die sexuelle und persönliche Selbstsicherheit Jugendlicher und Erwachsender zu fördern. | online-Beratung, Frage kann anonym gestellt werden und wird zeitverzögert beantwortet, indem die Frage und Antwort auf der Website gepostet wird. | Information | Information | Telefon, Mail, Chat (Anm: indirekt über andere Webseiten) | Website | keine | ||||
PUK, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie | Kanton Zürich | https://www.pukzh.ch/unsere-angebote/kinder-und-jugendpsychiatrie/angebote/fachstellen-und-spezialangebote/geschlechtsinkongruenz/ | Kantonal | trans Menschen, Eltern und Lehrpersonen von trans Menschen | Alle | Alle | alle | E-Mail, Tel. | ||||||||||||
InterAction | Genf | https://www.inter-action-suisse.ch/de/home | National | inter* Menschen und Angehörige | Alle | Alle | alle | Telefon, E-Mail | ||||||||||||
Aromantisches und Asexuelles Spektrum Schweiz | Schweizweit, National | https://www.aroace.ch/ | National | aromantische und asexuelle Menschen | Alle | asexuell/aromantisch | alle, Fokus unter 30y | Kontaktformular, E-Mail | ||||||||||||
Queer-Träff | Wetzikon, Kanton Zürich | https://jugendarbeitwetzikon.ch/treff/ | Lokal | queere Jugendliche | Alle | Alle | Jugendliche | Telefon, E-Mail | ||||||||||||
Queertreff Jugi4 | Kanton Zürich | http://jugi4.ch/index.html/ | Lokal | queere Jugendliche | Alle | Alle | 13-18 | Telefon, E-Mail | ||||||||||||
Queer Treff | Dübendorf, Kanton Zürich | https://kjad.ch/jugendanimation/ | Lokal | queere Jugendliche | Alle | Alle | Jugendliche | Telefon, E-Mail | ||||||||||||
Kunterbunt Bern | Kanton Bern | https://www.kunterbunt-bern.ch/ | Regional | queere Jugendliche | Alle | Alle | Jugendliche | |||||||||||||
Polyunique Zürich | Kanton Zürich | https://www.polyunique.ch/de/willkommen/ | Kantonal | queere Studierende der Zürcher Hochschulen | Alle | Alle | Studierende | |||||||||||||
Queerstudents Bern | Kanton Bern | http://www.queerstudents.ch/de/about-us | Kantonal | queere Studierende der Berner Hochschulen | Alle | Alle | Studierende | |||||||||||||
queer*z | Kanton Zürich | https://queerz.ch/en/ | Kantonal | queere Studierende der Zürcher Hochschulen | Alle | Alle | Studierende | |||||||||||||
hab queer bern | Kanton Bern | https://habqueerbern.ch/ | Kantonal | queere Menschen | alle | E-Mail, Telefon, Kontaktformular | ||||||||||||||
offene Sprechstunden UPD Bern | Schweizweit, National | https://www.upd.ch/de/angebot/erwachsenenpsychiatrie/ambulant-sprechstunden.php | ||||||||||||||||||
AppElle! – die 24h-Hotline der Berner Frauenhäuser | Schweizweit, National | https://stiftung-gegen-gewalt.ch/wsp/de/appelle/ | nur telefonischer Kontakt möglich | |||||||||||||||||
Vista Thun | Thun, Kanton Bern | https://stiftung-gegen-gewalt.ch/wsp/de/fachstellen/vista/angebot/onlineberatung/ | Regional | betroffenen Frauen, Kinder/ Jugendliche, Fachpersonen, Eltern | Alle | Alle | Beratungstelefon, Beratung vor Ort, Onlineberatung (anonymes login erforderlich), Gruppenangebote | |||||||||||||
sexuelle Gesundheit Schwez | Schweizweit, National | https://www.sexuelle-gesundheit.ch/beratungsstellen | Website mit Suchfunktion | |||||||||||||||||
BEGES | Schweizweit, National | https://www.bernergesundheit.ch | ||||||||||||||||||
KESB Bern | Kanton Bern | |||||||||||||||||||
KESB Zürich | Kanton Zürich | |||||||||||||||||||
Notschlafstelle für junge Menschen | Stadt Zürich | https://www.nemohilft.ch/ | Regional | Jugendliche und junge Erwachsene | Alle | Alle | 16-23 | Telefon, Mail | Die Notschlafstelle Nemo bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Notsituationen Obdach, Schutz und Sicherheit. Die Aufnahme im Nemo soll jungen Menschen die Chance geben, ihre gesundheitliche und gesellschaftliche Situation zu verbessern. Nebst der Beherbergung können junge Menschen das Angebot der internen Sozialberatung in Anspruch nehmen. Dabei werden sie gezielt motiviert und begleitet bei der Suche nach geeigneten Anschlusslösungen. Das Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene beiderlei Geschlechts zwischen 16 und 23 Jahren mit einem geklärten Aufenthaltsstatus. Die Notschlafstelle Nemo bietet insgesamt 10 Plätze. Die Übernachtung erfolgt in geschlechtergetrennten Mehrbettzimmern. | Notschlafstelle, Ruheort, niederschwelliger Raum | Intervention, Informattion | Intervention, Informattion | Telefon, E-Mail, vor Ort | Täglich geöffnet von 20:00 - 08:30 Uhr Einlass zwischen 20:00 - 22:30 Uhr* *Neuaufnahmen sind in der ganzen Nacht möglich | kostenfrei | Angebot vom Sozialwerk Pfarrer Sieber und Support von The House Agency CRK Kommunikation Kingfluencers AG Detail AG Jonathan Heyer Fotografie + Film GUYCOLLE GmbH Setaprint AG APG / SGA VBZ Verkehrsbetriebe Zürich Clear Channel Schweiz AG Ringier Axel Springer Media TX Group AG | Nemo Döltschiweg 177 8055 Zürich nemo(AT)swsieber.ch Tel: +41 43 336 50 20 | DE | ||
Ort | Themenkategorien | Art | Kontaktaufnahme |