Viele psychische Störungen treten schon früh im Leben auf. 10-20 % der Kinder und Jugendlichen sind von einer psychischen Störung betroffen. Die COVID-19 Pandemie hat die psychische Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusätzlich belastet.
Unbehandelte psychische Störungen können langfristige Folgen für Jugendliche und junge Erwachsene haben, wie eingeschränkte schulische Entwicklung und Schulmisserfolge. Gleichzeitig kann die psychische Gesundheit wirksam gefördert werden und es existieren bereits viele Angebote aus den Bereichen Gesundheit, Bildung und Soziales, die aber oft nicht bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen bekannt sind.
Schulen (Volksschulen sowie Schulen auf Sekundarstufe bieten einen breiten Zugang zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Daher sind schulbasierte Massnahmen zur Stärkung der psychischen Gesundheit sowie zur Verbesserung der Früherkennung und Frühintervention von zentraler Bedeutung.
In diesem Projekt wird ein Peer-to-Peer-Konzept erarbeitet und pilotiert. Jugendliche und junge Erwachsene (16-25 Jahre) werden als Multiplikator*innen und Influencer*innen ausgebildet und stellen ihren Peers Angebote zur Förderung der psychischen Gesundheit und Gesundheitskompetenzen vor.
Ausgangsbasis für das Projekt stellen die multiprofessionellen Netzwerke in den Kantonen Bern und Zürich mit Fachpersonen aus den Bereichen Gesundheit, Soziales und Bildung dar, die für das Projekt gewonnen werden konnten. Diese Netzwerke erarbeiten Übersichten über verfügbare Angebote und Hilfen für die wellguides.ch-Plattform wie auch die Schulungsmaterialien für die Ausbildung zum Well-Guide.
Das Projekt soll das Wissen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur psychischen Gesundheit erhöhen und Barrieren im Zugang zu Unterstützungsangeboten abbauen. Im Projekt sollen weiterhin Möglichkeiten zur längerfristigen Integration der Schulungen und Schulungsmaterialien in kantonale Strukturen und die Multiplikation in nationale Projekte geprüft und angestossen werden.
Unser Team widmet sich mit grossem Einsatz der fortlaufenden Weiterentwicklung unseres Projekts und dem schrittweisen Aufbau unserer Website, um stets aktuelle und relevante Informationen bereitzustellen. Wenn Sie über die neuesten Entwicklungen, Updates und spannenden Neuigkeiten auf dem Laufenden bleiben möchten, laden wir Sie herzlich ein, sich unten in unsere Mailingliste einzutragen. So erhalten Sie bequem per E-Mail alle wichtigen Informationen direkt in Ihr Postfach.
Diese Webseite entsteht in Kooperation mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und die Berner Fachhochschule (BFU).